Geschichte – Biografie – Ausstellungen

Carnevale in Venedig
1979 wurde nach fast 200jähriger Pause der traditionelle Carnevale in Venedig wieder offiziell eröffnet. Die Commedia dell`Arte wurde wieder zum Leben erweckt. Die Mascarerie, die Maskenmacher, gewannen über Nacht wieder an Bedeutung. Auf dem Souvenirmarkt gibt es Masken aus Pappmache, Leder, Ton, Keramik und Porzellan. Maskenwerkstätten schossen aus dem Boden. Ebenso blüht das Geschäft mit Kostümen; man kann sie ausleihen, fertig kaufen, maß schneidern lassen. In einer Fülle betörend schöner Kreationen oder als klassische Gewänder.

Wahrscheinlich ist die Maske so alt wie die Menschheit selbst. Sich verbergen können, unerkannt bleiben, eine andere Identität haben, jemanden anderen spielen. Der erste Hinweis auf das Maskentragen stammt aus dem Jahre 1268. 1592 wurde das Tragen von Masken, Schminke, falschen Bärten und Perücken erlaubt.

Die Maske schützt uns, verbirgt unser Innerstes vor den anderen, schafft eine völlig neue Identität, befreit uns vom Ich. Von der Maske getarnt, können sich die geheimsten Träume, Wünsche, Sehnsüchte und Leidenschaften voll entfalten. Die Maske ist untrennbar verbunden mit jubeln, feiern, Ausgelassenheit und Reinheitsgefühl.

Maskennamen wie Pantalone, Dottore, Brighella, Tartaglia, Bautta, Domino, Pulcinella und Moretta zeugen von vielfältigen Gestalten.

Nur das Material der Maske –  von weiß bemaltem Pappmache, Wachsleinwand, Samt, Seide und Leder bis zur Auflage aus purem Gold – verriet den wahren Stand des Trägers.

Eine den Venedigern sehr werte Verkleidung war die Bautta, die aus einem schwarzen Mantel mit Kapuze bestand, die das Antlitz frei ließ, welches von einer halben weißen oder schwarzen Maske verdeckt wurde; auf der Kapuze trug man das Dreihorn. Die Bautta wurde von Männern und Frauen getragen, Aristokraten und niederem Volk, aber außerhalb der Karnevalsperiode hatten nur die Adligen das Recht sie zu tragen. Während des Carnevale jedenfalls war sie die am weitesten verbreitete Maske.
Ein anderes Beispiel, der „Medico della peste“, also der Pestarzt, war die Antwort auf die schrecklichen Pestseuchen entstanden, die Venedig immer wieder aufsuchten. Der schwarze Überwurf aus Wachstuch oder grobem Leinen, der eigens dafür erdacht worden war, Ansteckungen zu vermeiden, ließ nur die Augen frei, ein Schlapphut hing tief über die Ohren. Die überlange, weiße oder gelbe Schnabelmaske, ganz mit Gaze oder Watte gefüllt, sollte als Filter dienen, um sich die Krankheit nicht durch die Atemwege zuzuziehen.

Die Masken tauchen aus dem Nichts auf und stellen sich traumhaft, lautlos und graziös perfekt ins Rampenlicht. Sie wissen, in welches Licht sie sich platzieren, an welche Säule sie sich stellen müssen. Eine Heerschar von Fotografen buhlt um den besten Platz. Für ein Dankeschön haucht die Maske noch mal einen Kuss in die Luft und verneigt sich ehrfurchtsvoll.

Immer wieder tauchen neue Masken- und Kostümträger auf. Kostüme von betörender Schönheit verwandeln den Markusplatz, die Säulengänge und anderen Piazzas in eine einzigartige Fantasiewelt. Sie schreiten einher am Canale Grande, den Landungsbrücken, in Gruppen und als Einzelpersonen. Im Cafe Florian, das 1720 eröffnete, oder im gegenüberliegenden Cafe Quadri, das 1755 gegründet wurde, entspannen sich die Kostümträger bei Cappuccino, während sich Touristen die Nasen an den Fenstern platt drücken; Jeder versucht einen Blick dieser Traumwelt zu erhaschen.

In Venedig scheint es, dass jedes Fest den passenden Rahmen findet. Es sind keine organisierten Umzüge, die Lust und Freude verbreiten, nein, es ist ein lustvolles präsentieren der eigenen Lebensfreude.

In diesem Fest liegt die unbändigste Freude neben süßester Melancholie!

Hier darf man alles! Wenn Frauen Männer und Männer Frauen werden wollen, stört das niemanden. Die große Freiheit ist hier daheim!

Die Maske fällt, es bleibt der Mensch und alles Heldentum entweicht!

Der Carnevale ist die Zeit, in der sich die Maskierten über Straßen und Gassen ergießen. Im Carnevale wird es fast zur Pflicht, sich zu maskieren. Niemand kann sich diesem Vergnügen entziehen!

Weitere Commedia dell`Arte-Figuren und Maskennamen
Arlecchino

Wird als Harlekin oder Hanswurst bezeichnet. Er trägt eine schwarze Maske und ein buntes Fleckenkostüm. Arlecchino ist ständig in Bewegung,springt und läuft, macht alle möglichen Verrenkungen und bezieht am Ende meistens doch Prügel. Arlecchino und Brighella sind die beiden Zannis.

Brighella
ist ein schlauer, einfallsreicher Diener und listiger Intregant.

Colombina
ist das Gegenstück zu Arlecchino. Sie ist eine schlagfertige Dienstmagd. Dank ihrer ungeheuerlichen Schwatzhaftigkeit und ihres gesunden Menschenverstandes, gelingt es ihr verzwickte Situationen zu klären. Sie trägt keine Maske, dafür auffällige Röcke.

Pulcinella
Der Name kommt von Küken. Er hat eine schrille Stimme. Er muss sich ununterbrochen abmühen, um zu Überleben, hat immer Hunger und Existenznot und viele gute Ideen.

Pantalone
Er verkörpert den Kaufmann. Er ist geizig, sparsam, brummig und doch gutmütig. Seine Maske ist durch eine Harkennase und einen schütteren Spitzbart gekennzeichnet.

Dottore
Als Rechtsgelehrter trägt er ausschließlich schwarz: ein Talar, den breitkrempigen Hut, ausgetretene Schuhe und eine kleine Brille.

Capitano
Er ist ein eitler aufschneiderischer Soldatentyp.

 

Angelika Ambrosius
Seit April 1987 ist Angelika Ambrosius der Faszination der Venezianischen Masken erlegen. Angeeignet hat sie sich die Technik des Maskenbaus von Traudi Koller aus Salzburg, im Makal-City-Theater, bei Peter Makal, einem der bekanntesten Pantomimen Deutschlands, in Stuttgart. Dort fand sie Gefallen an diesem Medium Masken.

Angelika Ambrosius möchte keine Massenartikel fertigen, sondern individuelle Masken. Jede Maske, die sie bemalt oder kunstvoll gestaltet, ist ein Unikat. Keine Grenzen sind der Fantasie bei der Gestaltung der Masken gesetzt. Vielfältige Materialien können dabei verwendet werden.

Ihre Vielfalt von Masken, die im Laufe der Jahre entstanden sind, von tragbaren Masken bis hin zu Broschen, zeugen von ihrem künstlerischen Schaffen und Können. Weit über 80 Ausstellungen und Dekorationen hat sie in der Zwischenzeit gestaltet und ausgestattet.

Ihr kommt es immer wieder darauf an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Mit Einfühlsamkeit bemalt sie die Masken mit feinen Pinselstrichen. Von einfacher Schönheit bis hin zu kunstvoll verzierten Motiven zieht sich die Palette von Maskenmodellen.

Echt Venezianische Masken bezieht sie von Mario Belloni, dem Maskenbauer von Dorsoduro, in Venedig. Seine Modelle sieht man in vielen Maskenläden in Venedig. Immer wieder taucht sie ein in seiner kreativen Werkstatt und sucht sich die schönsten Modelle für ihre Arbeit aus. Und jedes Jahr entstehen dann wunderschöne neue Masken . . .

 

 

Claus Ambrosius
Ihn reizt diese Vielfalt der Maskenmodelle die durch die Gassen und über die Plätze der Lagunenstadt ziehen. Es ist wie ein Rausch, die Fantasie mit der Kamera einzufangen. Ja kein Motiv versäumen, das ist das Motto für einige Tage im Banne Venedigs. Viele einfühlsame Bilder zeigen die Melancholie und das sich Darstellen zwischen Löwen und Säulen.

Fotografien und Masken, zeigen sich in Ergänzung, wie es in den Tagen des Karnevalrausches zugeht. Ein Treiben von einer Maske zur anderen, eine schöner und einfallsreicher wie die andere, ein nicht endend wollender Traum . . .

 

Bisherige Ausstellungen und Dekorationen
Neuhausen Neuhausener Bank
Wolfschlugen Kreissparkasse
Stuttgart Architrav
Stuttgart Birkacher Bank
Weil der Stadt Volksbank
Leinfelden-Echterdingen Optik Saßenscheidt
Esslingen Meisteroptik
Kornwestheim Optik Volz
Scharnhausen Kosmetik Eberlein
Filderstadt Sielminger Bank
Nürtingen Kreissparkasse
Stuttgart-Bad-Cannstatt Juwelier Blair
Stuttgart Allianz Lebensversicherungs-AG
Stuttgart Toto-Lotto
Stuttgart Juwelier Jacobi
Stuttgart Buchhandlung Wittwer
Stuttgart Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
Böblingen Commerzbank – Neujahrsempfang
Plochingen Cafe Morlock
Stuttgart Allianz Lebensversicherungs-AG
Leinfelden-Echterdingen Optik Saßenscheidt
Neuhausen Firma Ottenbruch
Magstadt VHS Böblingen
Ludwigsburg VHS Ludwigsburg
Stuttgart Birkach Ausstellung
Wolfschlugen Kulturkreis
Stuttgart Weilimdorfer Bank
Stuttgart Markthalle – Restaurant Empore
Filderstadt Stadtbücherei
Filderstadt Bernhäuser Bank
Filderstadt Arbeitskreis für Bildung und Freizeit
Korntal-Münchingen Realeschule – Projektwoche
Sindelfingen Ramada-Hotel – Venezianischer Maskenball
Stuttgart Blumen-Portek
Wolfschlugen Annes-Blumenladen
Leonberg Commerzbank
Stuttgart Autohaus-Palazzo
Bad Boll Prisma-Hotel
Stuttgart Ute Pfeiffer Antiquitäten und Schmuck SDR-Landesschaubeitrag
Ludwigsburg Juwelier Hunke
Stuttgart Bad-Cannstatt Cannstatter Volksbank
Stuttgart Rathaus Degerloch
Wendlingen Rathaus
Kirchheim Rathaus
Stuttgart Modehaus Sinn
Filderstadt Reisebüro First Bernhausen 2 x
Reisebüro First Bonlanden
Neuhausen Reisebüro First 2 x
Nürtingen Reisebüro First
Stuttgart Reisebüro First Degerloch 2 x
Stuttgart Reisebüro First Sillenbuch 2 x
Filderstadt Optik Scheurenbrand Sielmingen
Filderstadt Filharmonie – Silvesterball
Stuttgart Autohaus Palazzo
Stuttgart BMW-Autohaus Müller Ruit
Leinfelden-Echterdingen Juwelier Laupp
Weil im Schönbuch Garten und Ambiente Biste
Neuhausen Firma Ottenbruch
Tabakwaren Schaible Heumaden 50-Jahr-Feier
Stuttgart Allianz Sachversicherung
Filderstadt VHS Plattenhardt 2 x

VHS-Kurse
Ludwigsburg 3 x
Nürtingen
Gerlingen
Sindelfingen
Leinfelden-Echterdingen
Filderstadt Arbeitskreis für Bildung und Freizeit 3 x

Bisherige Veröffentlichungen
Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Esslinger Zeitung, Neckar-Echo,
Filder-Zeitung, Böblinger Kreiszeitung, Cannstatter Zeitung, Nürtinger
Zeitung, Filder-Schaufenster, Stadtanzeiger, Stuttgarter Wochenblatt,
Vaihinger Schaufenster, Betriebszeitschriften Allianz und Bosch.

Fernsehen/Rundfunk
SWR- Landesschaubeitrag
SWR 4 Sendebeitrag

Kostümauftritte
Vorspann ZDF-Film-Zweiteiler
Geburtstagsfeiern 3 x
Silvesterball Filharmonie
Kundenempfang Reisebüro First 5 x
Carnevale in Venedig 6 x
Venezianische Messe Ludwigsburg 3 x
Halla Venezia Schwäbisch Hall

Vorträge und Präsentation „Carnevale in Venedig“
Allianz Pensionärsvereinigung Stgt.-Vaihingen
Altenbegegnungsstätte Stgt.-Hofen
Augustinum Stgt.-Killesberg

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert